xperients logo
Menu
Beitrag teilen:
online-marketing-insights

Instagram Algorithmus 2025: Alles, was Sie wissen müssen

xperients digitalagentur daniel
Daniel Matera
Zuletzt aktuallisiert: 14. Mai 2025
Kurzfassung
  • Hochwertige Inhalte, die sich von der Masse abheben, gewinnen an Reichweite.
  • Interaktionen wie Likes, Kommentare und das Teilen von Inhalten erhöhen die Sichtbarkeit.
  • Verständliche Inhalte fördern die Klickrate.
  • Regelmäßiges Posten und hohe Aktivität sind entscheidend für die Sichtbarkeit im Feed der Nutzer.
  • Trial Reels ermöglichen es, Inhalte vorab an Nicht-Follower zu testen.
Der Instagram-Algorithmus entwickelt sich ständig weiter. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die neuesten Trends und entscheidende Faktoren stets im Blick zu behalten. Unternehmen, die mit ihren Instagram-Accounts erfolgreich sein wollen, sollten die in diesem Artikel vorgestellten Neuerungen kennen.

Instagram in Zahlen

Mit über 30 Millionen Nutzern in Deutschland ist Instagram nach Facebook das zweitbeliebteste Netzwerk und wird für Unternehmen zunehmend wichtiger. Rund 80 % der befragten Unternehmen nutzen Instagram als Marketingplattform, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, Kontakte zu pflegen, ihre Reichweite zu erhöhen und die Sichtbarkeit ihrer Marke zu verbessern.
social media nutzung in unternehmen 2024
Bildquelle: Statista.  (Mai 2024). Social Media Examiner. "2024 Social Media Marketing Industry Report", S. 13. Erhoben und veröffentlicht durch Social Media Examiner.

Was ist der Instagram-Algorithmus 2025 und wie funktioniert er?

Der Instagram-Algorithmus bestimmt, welche Inhalte auf der Plattform im Feed erscheinen. Diese Inhalte werden von dem Algorithmus auf die jeweiligen persönlichen Interessen der Instagram-Nutzer zugeschnitten. Beiträge von Freunden oder Accounts, mit denen eine Interaktion stattfindet, werden oft priorisiert angezeigt.

Beiträge von Personen werden priorisiert

Beiträge von Familie und Freunden werden im Feed häufiger und weiter oben angezeigt als Beiträge von Accounts mit geringerem Engagement oder Interaktion.

Interaktionen sind entscheidend

Je häufiger ein Beitrag geteilt, mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert wird, desto größer ist die Chance, dass er aufgrund seiner Qualität im Feed erscheint und an Autorität gewinnt.

Personalisierter, hochwertiger Content

Der Instagram-Algorithmus passt sich den Interessen der Menschen an und optimiert den Feed, um qualitativ hochwertigen Content zu schaffen, der auf die Nutzer zugeschnitten ist. Durch diese Algorithmen können Accounts ihre Reichweite erhöhen und Vertrauen gewinnen.

Wie hat sich der Instagram-Algorithmus 2025 verändert?

Soziale Medien, insbesondere der Instagram-Algorithmus, entwickeln sich stetig weiter. Für die eigenen Marketing-Ziele ist es entscheidend, sich diesen Entwicklungen anzupassen und die eigene Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Unternehmen, die Plattformen wie Instagram nutzen, sollten sich regelmäßig über die von Instagram empfohlenen Tipps und Tricks informieren. Bspw. durch den Account von Adam Mosseri (Head of Instagram bei META).

Die Algorithmus-Anpassung im Jahr 2025 bringt folgende Änderungen mit sich:

Mehr Reichweite mit Karussell-Posts

Karussell-Posts können deutlich mehr Reichweite erzielen als einfache Foto-Posts – aus gutem Grund. Sie liefern mehr Inhalte auf einmal und fesseln die Nutzer länger an Ihre Beiträge.

Unser Tipp: Fügen Sie Musik zu Ihren Karussells oder Fotos hinzu. Dadurch können diese im Reels-Tab erscheinen, was Ihre Reichweite zusätzlich erhöht. Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihre Inhalte glänzen!

Mehr Fokus auf Reels

Der Algorithmus priorisiert zunehmend Kurzvideos, die aufgrund des hohen Nutzerinteresses häufiger angesehen werden. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Watchtime: Je länger Nutzer ein Video ansehen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie damit interagieren oder es teilen. Zusätzlich bevorzugt der Algorithmus Inhalte, die mit aktueller und populärer Musik hinterlegt sind, da diese Videos die Interaktionsrate weiter steigern.

Chancen für kleine Accounts und Creator

Der Algorithmus hat bisher laut Adam Mosseri (Head of Instagram bei META) große Creator bevorzugt.

Das Algorithmus-Update soll kleineren Accounts helfen, leichter eine Community aufzubauen. Dabei soll sich das Update vor allem auf Reels-Content auswirken.

Duplicate Content

Instagram-Accounts, die Inhalte anderer Creator unerlaubt kopieren, sollen künftig vom Algorithmus in ihrer Reichweite eingeschränkt werden.

Der Algorithmus schützt Creator, die ihren Content mit viel Mühe und Kreativität erstellen, vor unerlaubter Kopie. Durch die Einschränkung der Reichweite von Kopierern fördert der Algorithmus Originalität. Gleichzeitig gibt er den eigentlichen Urhebern die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Accounts, die wiederholt kopierte Inhalte ohne Mehrwert teilen, werden aus den Empfehlungen von Instagram entfernt.

Allerdings stößt der Algorithmus noch immer auf Herausforderungen: Es gelingt ihm nicht immer, den ursprünglichen Beitrag zu erkennen und korrekt zuzuordnen.

Welche Vorteile bringt der Instagram-Algorithmus mit sich?

Der Instagram-Algorithmus bietet mehrere Vorteile, darunter eine erhöhte Sichtbarkeit. Interessante Inhalte werden priorisiert und weit oben im Feed angezeigt. Das liegt an früheren Interaktionen, die dem Beitrag zu mehr Relevanz verholfen haben und ihn in den Feeds passender Accounts platzieren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Nutzer weniger Zeit damit verbringen, interessante Beiträge zu finden. Der Instagram-Algorithmus legt zudem Wert auf die Aktualität der Inhalte, sodass Nutzer die neuesten Beiträge zuerst sehen.

Wie kann ich meine Reichweite bei Instagram erhöhen?

Wenn Sie Ihre Reichweite auf Instagram steigern möchten, sollten Sie Ihren Followern stets hochwertigen Content liefern.

Hochwertiger Content zeichnet sich durch hohe Qualität, passendes Bildmaterial, professionelle Produktion und kreative Ansätze aus. Er erzielt mehr Reichweite und sticht aus der Masse hervor.
tipps mehr instagram reichweite
Von Anfang an sollte klar definiert sein, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen. Ebenso ist es wichtig, die Inhalte gezielt auf diese anzupassen.

Wichtig: Bevor ein Beitrag hochgeladen wird, sollten relevante Hashtags und ein Standort verwendet werden. So können Nutzer Ihren Beitrag leichter finden – auch ohne Ihnen zu folgen.

Um auf persönlicher Ebene mit Ihren Followern zu interagieren, antworten Sie auf Direktnachrichten und Kommentare. Teilen Sie neue Beiträge in Ihrer Story, um Ihre Follower direkt auf neue Inhalte aufmerksam zu machen.

Wenn Sie Ihre Instagram-Strategie optimieren und Ihre Reichweite gezielt steigern möchten, können Sie bei uns einen professionellen Instagram-Audit buchen. Unsere Experten analysieren Ihr Profil detailliert und geben Ihnen individuelle Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Performance.

Sollte man unter jedem Beitrag Hashtags verwenden?

Hashtags sollten unter jedem Beitrag verwendet werden – aber gezielt und sparsam.
Auch im Jahr 2025 sind Hashtags relevant – vor allem zur Kategorisierung von Inhalten und zur gezielten Ansprache von Nischen-Communities. Allerdings ist ihr Einfluss auf die Reichweite heute deutlich geringer als früher.

Der Instagram-Algorithmus analysiert Inhalte zunehmend semantisch – also anhand von Bedeutungszusammenhängen und Keywords in Bildunterschriften, Alt-Texten oder Profilen. Laut Adam Mosseri (Head of Instagram) sind Hashtags dafür nicht mehr ausschlaggebend.

Wo sollte man Hashtags einsetzen und wofür sind sie gut?

Hashtags sollten direkt in der Bildunterschrift oder im ersten Kommentar verwendet werden – je nachdem, wie es zur Ästhetik des Profils passt. Beide Varianten funktionieren gleichwertig, wenn es um die Kategorisierung von Inhalten geht.

Hashtags sind nützlich, um Inhalte thematisch einzuordnen und zielgerichtet Nischen Communities anzusprechen.

Unter welchen Arten von Hashtags wird unterschieden ?

Es gibt verschiedene Arten von Hashtags, die auf unterschiedliche Ziele und Kategorien ausgerichtet sind.

Eine dieser Kategorien sind Branded Hashtags, also Marken-Hashtags, die besonders für Unternehmen relevant sind. Ein Branded Hashtag kann den Namen eines Unternehmens, einer Marke (bspw. #Nike) oder einer Kampagne tragen. Auch Firmenslogans wie beispielsweise #JustDoIt zählen dazu.
branded hashtag beispiel nike
Bildquelle: Instagram Kanal von Nike (@nikefootball)
Eine weitere Art von Hashtags sind Local Hashtags, die den Ort oder Aufenthaltsort einer Person beschreiben. Ein Konzertbesucher aus Hamburg kann hier beispielsweise die Stadt und den Namen der Veranstaltungsstätte als Hashtags verwenden.
local hashtags beispiel mitvergnuegenhamburg
Bildquelle: Instagram Kanal von Mit Vergnügen Hamburg (@mitvergnuegenhh)
Trending Hashtags sind Hashtags, die aktuell häufig verwendet werden und bei vielen Nutzern beliebt sind. Diese Hashtags sind oft mit einem aktuellen Hype verbunden.
community hashtags beispiel fitness
Community-Hashtags zielen darauf ab, eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Sie sprechen Menschen mit gemeinsamen Interessen, Hobbys oder Zielen an. Diese Hashtags helfen Nutzern, ihre Beiträge sichtbarer zu machen. Sie ermöglichen es außerdem, Teil einer Community zu werden.

Ein Beispiel aus der Fitness Community:
#Gymlife #healthylifestyle #fitnessmotivation #fitnessgirk #fit

Wie beeinflussen Instagram Notizen den Algorithmus?

Instagram Notizen ist eine Funktion, die Ende 2022 eingeführt wurde, um die Interaktion zwischen Nutzern zu fördern. Sie ermöglicht eine persönlichere Kommunikation, die die Bindung zu den Followern stärkt.

Mit Instagram Notizen können kurze Textnachrichten von bis zu 60 Zeichen direkt über dem Profilbild im Posteingang der Follower erscheinen. Diese Nachrichten sind für 24 Stunden sichtbar. Follower können auf die Notizen antworten, was eine direkte Interaktion ermöglicht.

Instagram Notizen bieten eine subtile Möglichkeit, Follower auf neue Inhalte, wie Posts oder Stories, aufmerksam zu machen, ohne aufdringlich zu wirken.

Der Instagram-Algorithmus bevorzugt Accounts mit hoher Interaktivität. Direkte Reaktionen auf Notizen signalisieren, dass der Account aktiv und relevant für die Follower ist. Dadurch könnten zukünftige Beiträge prominenter im Feed erscheinen.
instagram notiz erstellen

Wie oft muss ich auf Instagram posten, um durch den Algorithmus an Reichweite zu gewinnen?

Wie oft Sie pro Woche posten, sollte von Ihren Zielen abhängen. Tägliches Posten kann die Sichtbarkeit und Interaktion steigern – jedoch darf die Qualität nicht darunter leiden. Weniger Beiträge von hoher Qualität sind effektiver als viele Inhalte, die Ihrer Zielgruppe wenig bieten. Ein ausgewogenes Verhältnis von Quantität und Qualität ist essenziell. Setzen Sie gezielt auf Inhalte, die Ihre Marke stärken und das Interesse Ihrer Follower fördern.

Um Ihre Community und die Zahl Ihrer Follower zu vergrößern, empfehlen wir, mindestens dreimal pro Woche hochwertige Inhalte zu posten. Die optimale Posting-Frequenz hängt dabei jedoch von Ihrer Nische und Zielgruppe ab. Für Wachstum ist häufiges Posten sinnvoll, während zur Pflege Ihrer bestehenden Follower-Basis auch weniger Beiträge genügen können.

Unser Tipp: Posten Sie aktiv und interagieren Sie mit Ihrer Community. Das zeigt Ihren Followern, dass Ihr Unternehmenskonto engagiert ist und sich für ihre Bedürfnisse interessiert.

Wie funktioniert der Instagram-Algorithmus für Reels?

Der Instagram-Reels-Algorithmus berücksichtigt verschiedene Faktoren, die die Sichtbarkeit und Reichweite von Beiträgen steigern.

Entscheidend für den Algorithmus ist, dass das gepostete Reel möglichst lange, idealerweise bis zum Ende, angeschaut wird. Der Algorithmus berücksichtigt auch, welche Ihrer Reels in der Vergangenheit gespeichert, geteilt, kommentiert oder mit „Gefällt mir” markiert wurden. Anhand dieser Faktoren kann der Algorithmus bewerten, ob solche Beiträge für den Nutzer ansprechend sind.
instagram reels algorithmus erklaert
​​Für den Algorithmus ist es entscheidend, dass ein Reel möglichst bis zum Ende angesehen wird. Dabei berücksichtigt er, wie Nutzer mit Ihren Reels in der Vergangenheit interagiert haben. Dazu zählen das Speichern, Teilen, Kommentieren und mit „Gefällt mir” markieren des Reels. Auf Basis dieser Faktoren bewertet der Algorithmus, wie ansprechend Ihr Reel für die Nutzer ist.

Mit dem Algorithmus-Update 2025 führt Instagram die neue Funktion „Test-Reels” (Trial Reels) ein. Damit können Nutzer die Performance ihrer Reels analysieren, bevor sie diese mit ihren Followern teilen. Test-Reels werden zunächst ausgewählten Nicht-Followern gezeigt, um ein neutrales Feedback einzuholen. Bei überzeugenden Ergebnissen kann das Reel anschließend für die eigenen Follower freigeschaltet werden.

Das Ziel ist, den Druck beim Teilen neuer Ideen zu verringern und Nutzern mehr Freiheit für kreatives Experimentieren zu geben, ohne sich um die Reaktion ihrer Community sorgen zu müssen. Das berichtete Adam Mosseri (Head of Instagram bei META) in einem seiner Beiträge auf Instagram.

Wann ist die beste Zeit, ein Reel zu posten?

Die optimale Zeit, um ein Reel zu posten, variiert je nach Wochentag. Statistisch gesehen sind folgende Zeiten besonders effektiv:

  • Dienstag: 10 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr und 14 Uhr.

Der schlechteste Tag zum Posten ist der Sonntag. Diese Zeiten basieren auf allgemeinen Daten und können je nach Zielgruppe variieren. Individuelle Tests und Analysen sind erforderlich, um die Zeiten an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anzupassen. Weitere Informationen zu den besten Zeiten für Social-Media-Beiträge sind hier verfügbar.

Wie kann man Reels pushen?

Um ein Instagram Reel erfolgreich zu pushen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
  1. Nehmen Sie das Video im 9:16-Format auf, um eine optimale Qualität und Darstellung als Reel zu gewährleisten.
  2. Verbessern Sie die Nutzererfahrung, indem Sie passende Musik im Hintergrund einsetzen. Beispiele für Trend-Songs sind „Birds of a Feather” oder „Die with a smile”. Denken Sie daran, dass Trend-Songs oft nur kurze Zeit angesagt sind und schnell wieder verschwinden.
  3. Reels sollten kurz und prägnant sein. Videos mit einer Länge von 15 bis 30 Sekunden sind oft besonders erfolgreich.

Welche Arten von Reels sind besonders erfolgreich?

Der Erfolg von Instagram-Reels hängt in erster Linie von Ihren Zielen ab. Diese Ziele können variieren und folgende Faktoren umfassen:

  • Sichtbarkeit erhöhen: Mehr Reichweite generieren und neue Zielgruppen erreichen.
  • Engagement steigern: Mehr Likes, Kommentare, Saves und Shares erzielen.
  • Follower-Wachstum fördern: Die Community durch neue Abonnenten erweitern.
  • Conversions steigern: Nutzer durch klare Call-to-Actions (CTAs) zu bestimmten Handlungen animieren.

Ein klar formulierter CTA ist hierbei entscheidend. Er motiviert die Zuschauer zur Interaktion, stärkt die Verbindung zur Community und trägt gleichzeitig zur Steigerung von Reichweite und Engagement bei. Beispiele für erfolgreiche CTAs sind:

  • „Like dieses Reel, wenn es dir gefällt!“
  • „Folge uns für mehr Tipps!“
  • „Teile dieses Video mit deinen Freunden!“

Wenn wir den Erfolg von Instagram Reels anhand ihrer Inhalte analysieren, fällt auf, dass folgende Arten von Reels besonders erfolgreich sind:

  • Trendbasierte Inhalte: Reels, die aktuelle Trends, Challenges oder virale Themen aufgreifen, erzielen häufig eine hohe Reichweite. Der Einsatz populärer Musik oder angesagter Effekte verstärkt die Sichtbarkeit zusätzlich.
  • Produktvorstellungen: Eine der effektivsten Strategien, um Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, ist die anschauliche Darstellung ihres Nutzens und ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Solche Reels wecken gezielt das Interesse potenzieller Kunden und können als Inspiration für den Kauf dienen. Ein klares und ästhetisches Design stärkt dabei die Glaubwürdigkeit und Attraktivität des Produktes.
  • Humorvolle und unterhaltsame Reels: Humorvolle Reels ziehen oft die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und schaffen eine emotionale Verbindung. Lustige Inhalte werden häufig geteilt, was die organische Reichweite erheblich steigert.

Tipp: Kurze, hochwertige Videos erzielen oft mehr Erfolg als längere Clips ohne klare Botschaft. Dies sind nur drei Beispiele von möglichen Ansätzen. Ob trendbasiert, informativ oder humorvoll – Qualität, Aktualität und eine starke Zielgruppen-Interaktion bleiben die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Instagram Reels.

Wie viele Aufrufe pro Reel sind gut?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, da Faktoren wie die Reichweite des Profils, die Größe der Zielgruppe und der Videoinhalt eine entscheidende Rolle spielen.

Es gibt einen Unterschied zwischen einem erfolgreichen Reel mit vielen Aufrufen und einem Reel, das „viral geht”. „Viral gehen” bedeutet, dass sich Videos auf Social-Media-Plattformen schnell verbreiten und ein großes Publikum erreichen – auch Nicht-Follower, die über den Algorithmus und relevante Merkmale angesprochen werden.

Viralität wird nicht allein an der Zahl der Views gemessen, sondern an der Geschwindigkeit der Verbreitung. Entscheidend ist, dass viele Menschen das Video liken, kommentieren oder teilen. Viralität entsteht durch schnelle und kontinuierliche Interaktionen – nicht nur durch hohe Aufrufzahlen.

Der Begriff „viral” ist stark von der Plattform und Zielgruppe abhängig. Auf Instagram gelten Beiträge kleinerer Marken oft schon als viral, wenn sie mehr als 10.000 Aufrufe oder Likes erzielen. Bei größeren Marken beginnt Viralität dagegen häufig erst ab 100.000 Likes, da ihre Basis und Reichweite von Natur aus größer sind. Die Definition von Viralität ist also immer relativ zur Zielgruppe und Plattformgröße.

Welche Tools und Effekte kann man für Reels verwenden?

Instagram bietet eine Vielzahl integrierter Tools, um Reels professionell zu bearbeiten und für Zuschauer attraktiver zu machen.

Mit den integrierten Audio-Tools können Creators passende Sounds für ihre Kurzvideos auswählen. Zudem können sie die Geschwindigkeit flexibel anpassen, um Clips bei Bedarf zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

AR-Filter und Effekte verleihen Reels mehr Dynamik und machen sie für Zuschauer lebendiger und ansprechender.

Mit der „Ausrichten-Funktion“ können Instagram Reels freihändig aufgenommen werden. So werden nahtlose Übergänge ermöglicht. Zum Beispiel kann das Outfit während eines Videos mit einem Fingerschnippen gewechselt werden, was für angenehme und nahtlose Übergänge sorgt. Zur Vorbereitung des Videos kann ein Countdown verwendet werden.

Wie kann man Reels optimal bewerben?

Seit 2022 bietet Instagram die Möglichkeit, Reels zu bewerben, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Interaktion zu bestehenden Followern zu stärken. Beworbene Reels werden in Stories, im Feed und im Explore-Bereich angezeigt, was die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Marken erheblich erhöht.

Um ein Reel als Werbeanzeige zu schalten, muss es bestimmte Kriterien erfüllen: Es darf nicht länger als 60 Sekunden sein und muss im 9:16-Format vorliegen. Inhalte, die urheberrechtlich geschützte Musik, GIFs, interaktive Sticker oder Kamerafilter enthalten, sowie Reels, die auf Facebook geteilt werden, sind derzeit nicht als Anzeigen zulässig.

Instagram empfiehlt, Reels direkt im Profil zu bewerben. Dazu wählt man das gewünschte Reel aus und tippt auf „Beitrag bewerben“. Nach der Schaltung ist es essentiell, die Insights zu analysieren, um herauszufinden, welche Reels die höchste Interaktion erzielen. So können zukünftige Kampagnen gezielt optimiert werden.

Regelmäßiges Bewerben von Reels unterstützt dabei, die Zielgruppe besser zu erreichen, die Interaktion zu fördern und potenzielle Kunden zu gewinnen. Weitere hilfreiche Informationen gibt es hier.

Um die organische Reichweite eines Reels zu maximieren, ist es entscheidend, eine authentische Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen und nachhaltig Follower zu gewinnen.

Dabei empfiehlt es sich, die Maßnahmen in klare zeitliche Phasen zu gliedern: vor der Veröffentlichung, unmittelbar danach und im weiteren Verlauf.

Reel-Check: Alles, was Sie vor und nach der Veröffentlichung tun sollten

1. Vor der Veröffentlichung (0/5)

2. Kurz nach der Veröffentlichung (0/3)

3. Im Verlauf nach der Veröffentlichung (0/4)

Was macht ein Reel erfolgreich und was muss man für den Instagram-Algorithmus beachten?

Ein erfolgreiches Reel überzeugt durch ansprechende, hochwertige Inhalte.
Gefallen die Inhalte den Nutzern und regen zur Interaktion an, beeinflusst das den Instagram-Algorithmus positiv und erhöht die Chancen, dass das Reel weiteren Nutzern angezeigt wird. Beiträge sollten einfach und klar verständlich sein.

Ton, Qualität, Länge und Inhalt eines Reels sollten so gestaltet sein, dass sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer anregen, damit diese interagieren.

Konsumiert ein Instagram-User häufig Reels eines bestimmten Unternehmensaccounts, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihm weitere Reels dieses Accounts angezeigt werden. Aussagekräftige und kurze Untertitel können die Sichtbarkeit im Instagram-Algorithmus erhöhen. Kreative und unterhaltsame Instagram-Reels werden vom Algorithmus tendenziell bevorzugt.

Warum bekomme ich keine oder zu wenig Instagram-Reichweite?

Geringe oder fehlende Reichweite kann viele Gründe haben. Der Instagram-Algorithmus spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Mögliche Gründe sind:

  • Mangelnde Qualität: Wenn Posts nicht ansprechend oder hochwertig wirken, besuchen potenzielle neue Follower ihr Profil nicht, liken oder folgen nicht.
  • Unregelmäßiges Posten: Zu wenige Posts können zu Reichweiten Verlusten führen. Auch die Posting-Zeiten und Wochentage sind entscheidende Faktoren der Interaktion zwischen Followern und einem Unternehmensaccount.
  • Wenig bis keine Interaktion: Interaktion ist entscheidend für den Community-Aufbau. Feedback in den Kommentaren und die Beantwortung von Fragen stärken die Community.
  • Unvollständig optimierte Profile: Unvollständige und unprofessionell gestaltete Profile können potenzielle Follower abschrecken und Zweifel an der Glaubwürdigkeit wecken. Es ist wichtig, die genannten Faktoren zu berücksichtigen und auf die Bedürfnisse der Community einzugehen.

Was ist ein Shadowban und was hat er mit Instagram und seinem Algorithmus zu tun?

Ein Shadowban bewirkt, dass Posts, Beiträge und Profile blockiert werden und im Feed anderer Nutzer nicht mehr erscheinen. Ein Hinweis auf einen Shadowban sind deutlich weniger Likes oder Kommentare, da der Inhalt für andere nicht mehr sichtbar ist.

Betroffene Konten können weiterhin posten, erhalten jedoch keine Interaktionen. Anders als bei einer vollständigen Sperrung (Ban) wird die betroffene Person nicht über den Shadowban informiert.

Ein Shadowban kann verhindern, dass betroffene Nutzer einen neuen Account erstellen können.

Es wirkt sich auf den Algorithmus aus, indem er die Sichtbarkeit des Profils reduziert. Dies führt dazu, dass die Anzahl der Follower sinkt, das Profil und der Benutzername nicht mehr in den Suchvorschlägen erscheinen und Posts weniger beachtet werden.

Was sind die Ursachen für einen Shadowban?

Ein Shadowban tritt nicht grundlos auf. Ein häufiges Beispiel ist ein Verstoß gegen die Plattform-Richtlinien von Instagram. Die häufigsten Ursachen für einen Shadowban sind meist folgende: 

  • Kritische politische Äußerungen oder Inhalte, die als sexualisierte Gewalt interpretiert werden können.
  • Das Melden durch andere Nutzer wegen Spam oder unangemessener Inhalte.
  • Im Social-Media-Bereich gibt es sogenannte Blacklist-Hashtags – Hashtags, die auf keinen Fall verwendet werden sollten.

Nutzer haben die Möglichkeit, Hashtags zu melden, die dann auf solch eine Liste gesetzt werden. Beiträge mit gesperrten Hashtags sind für andere Instagram-Nutzer nicht mehr sichtbar.

Wie kannst du eine Shadowban vermeiden?

Um ein Shadowban zu vermeiden, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.

Die Basis wäre hier ein vollständiges Instagram-Profil. Des Weiteren sollte auf den Kauf von Instagram-Abonnenten verzichtet werden.

Ein respektvoller Umgang mit anderen Instagram-Usern trägt dazu bei, dass weniger Profile oder Beiträge gemeldet werden.

Verstörende und illegale Inhalte sollten vermieden werden, um keine negative Aufmerksamkeit auf das eigene Profil zu ziehen und somit gesperrt zu werden.
Fazit:

Die Anpassung an den Instagram-Algorithmus 2025 ist entscheidend für die Steigerung der Reichweite. Der Fokus auf hochwertige Inhalte, regelmäßiges Posten und aktive Interaktion mit der Community sind der Schlüssel zum Erfolg.

Halten Sie sich über die neuesten Trends und Algorithmen auf dem Laufenden, um Ihre Instagram Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Sie fanden diesen Beitrag interessant und hilfreich? Helfen Sie anderen, Ihre Instagram-Reichweite zu erhöhen und teilen Sie diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk. Falls Sie Feedback für uns haben, freut sich unser Team auf Ihre Nachricht an: [email protected].

 

Instagram Audit für mehr Reichweite
Unsere Experten analysieren Ihr Profil im Detail und geben Ihnen individuelle Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Strategie und Performance. Starten Sie jetzt und steigern Sie gezielt Ihre Reichweite!
Instagram Audit sichern

Über den Author

xperients digitalagentur daniel
Daniel Matera
Mit über 10 Jahren Erfahrung im Online-Marketing ist Daniel Matera ein Experte für Google Ads, Microsoft Ads und Social Media Advertising. Als Partner & Head of Online Marketing bei XPERIENTS betreut er nationale und internationale Unternehmen und verwaltet Werbebudgets in sechsstelliger Höhe. Er entwickelt ganzheitliche Strategien, die datengetriebene Analysen mit kreativen Ansätzen verbinden und begleitet Agenturkunden auch bei strategischen und operativen Marketingherausforderungen, die über das Digitale hinausgehen.

Insights

Weitere Artikel
chevron-downchevron-right