xperients logo
Menu
Beitrag teilen:
online-marketing-insights

Google Ads oder Microsoft Advertising: Kosten, Reichweite und ROI im Vergleich

xperients digitalagentur daniel
Daniel Matera
Zuletzt aktuallisiert: 15. März 2025
Online-Werbung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen.
Google Ads und Microsoft Ads sind essenziell für die Sichtbarkeit eines Unternehmens im Online-Marketing. Welche Plattform die beste Wahl ist, hängt von Ihren Zielen und Ihrem Angebot ab. Beide helfen Ihnen, Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und Ihre Reichweite zu steigern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Plattform die beste Wahl für Ihre Marketingziele ist und warum Sie die Entscheidung zwischen Google Ads und Microsoft Ads individuell treffen sollten.
Kurzfassung
  • Google Ads: Höchste Reichweite, vielseitige Formate, stark für B2C & weiterhin wachsend im B2B.
  • Microsoft Ads: Niedrigere Klickpreise, LinkedIn-Targeting, ideal für B2B.
  • Kombinierte Nutzung beider Plattformen: Mehr Reichweite & Effizienz durch parallele Plattformstrategie.
  • Neue KI-Features und Automatisierungen verändern die Werbestrategien beider Plattformen.
  • Die Wahl der Plattform hängt von Zielgruppe und Budget ab.

Google Ads und Microsoft Ads im Vergleich

google ads vs microsoft ads vergleich
Google Ads und Microsoft Ads sind Online-Werbeplattformen, die Unternehmen helfen, potenzielle Kunden gezielt zu erreichen.

Google Ads: Maximale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen

Google Ads ist die führende Plattform für digitale Werbung. Mit gezielten Anzeigen erreichen Sie potenzielle Kunden genau im richtigen Moment – nämlich dann, wenn sie aktiv nach Ihrem Produkt suchen.

Google Ads bietet verschiedene Anzeigen- und Kampagnen-Formate. Dazu gehören neben Text-Werbung in den Suchergebnissen, Bannerwerbung in Partner-Netzwerken, Produkt-Anzeigen (Google Shopping) auch Video Ads. Diese bieten eine effektive Werbeform, um auf YouTube Werbung zu schalten.

Die Plattform nutzt dabei ein Cost-per-Click (CPC)-Modell, bei dem Sie nur für tatsächliche Klicks zahlen.

Mit Google Ads profitieren Sie von sofortiger Sichtbarkeit, präzisem Targeting, flexibler Kostenkontrolle und messbaren Ergebnissen – mit Echtzeit-Daten zur Erfolgsmessung.

Google Ads ist sowohl im B2C- als auch im B2B-Sektor ein wirkungsvolles Instrument, um die Zielgruppe gezielt anzusprechen und Conversion-Chancen zu maximieren.
dashboard google adsdashboard microsoft ads
Dashboard der Kampagnentypen Microsoft und Google
Diese Dashboards zeigen, die verschiedenen Kampagnentypen der Plattformen Google Ads (1. Bild) und Microsoft Ads (2. Bild).

Microsoft Ads: Die unterschätzte Werbeplattform mit Potenzial

Microsoft Advertising – früher bekannt als Bing Ads – ist die Werbeplattform von Microsoft und eine Alternative bzw. in einigen Fällen auch gute Ergänzung zu Google Ads

Mit Microsoft Advertising können Unternehmen Anzeigen in den Suchergebnissen von Bing, Yahoo, MSN und weiteren Partnern-Netzwerken schalten. Genau wie Google Ads nutzt Microsoft Advertising das Cost-per-Click-Modell (CPC).

Die Plattform eignet sich mittlerweile nicht nur für B2B-Unternehmen, sondern auch für den B2C Bereich.
Neben der klassischen Suchmaschinenwerbung bietet Microsoft Ads mit der LinkedIn-Integration eine gezielte B2B-Ansprache. Darüber hinaus ermöglicht eine Partnerschaft mit Netflix die Schaltung von Videoanzeigen auf der Streaming-Plattform, wodurch Microsoft Ads auch im B2C-Bereich an Bedeutung gewinnt. Diese zusätzlichen Werbeoptionen machen Microsoft zu einer vielseitigen Ergänzung zu Google Ads.

Historische Entwicklung und Marktanteile

Sowohl Google Ads als auch Microsoft Ads haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt.

Google Ads startete 2000 als Google AdWords und wurde 2018 umbenannt. Mit einem Marktanteil von rund 90 % ist es die führende Plattform für Suchmaschinenwerbung und verarbeitet täglich über 8,5 Milliarden Suchanfragen (Quelle: StatCounter – Search Engine Market Share Worldwide). Google erweitert die Plattform kontinuierlich, um Werbetreibenden neue Möglichkeiten zu bieten.

Microsoft Ads wurde 2006 als MSN adCenter eingeführt, später in Bing Ads umbenannt und heißt seit 2019 Microsoft Advertising. Durch die Übernahme von Yahoo Search Ads (2009) und Partnerschaften mit AOL und DuckDuckGo wuchs die Bedeutung der Plattform, die heute einen Marktanteil von ca. 10 % hält.
marktanteil suchmaschinen weltweit 2024 2025
Bildquelle: StatCounter Global Stats. (2024) Search Engine Market Share Worldwide Feb 2024 - Feb 2025

Kosten und Budgetierung - Vergleich der durchschnittlichen Kosten pro Klick (CPC)

Für den effektiven Einsatz von Microsoft Ads und Google Ads sollten Sie die durchschnittlichen Kosten pro Klick (CPC) kontinuierlich überwachen.

Bei Google Ads zahlen Sie nur, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt – das ist das Cost-per-Click-Prinzip. Sie legen ein maximales CPC-Gebot fest – den Höchstbetrag, den Sie für einen Klick zahlen. In der Praxis liegt der tatsächliche CPC oft darunter, da Google den niedrigsten möglichen Preis berechnet, um Ihre Anzeige über der Konkurrenz zu platzieren.

Bei Microsoft Ads sind die Werbekosten im Durchschnitt niedriger als bei Google Ads. Das liegt daran, dass die Plattform weniger stark umkämpft ist und Bing als Suchmaschine einen geringeren Marktanteil hat.

Microsoft Advertising ist eine kosteneffiziente Alternative mit niedrigeren Klickpreisen und weniger Wettbewerb. Dadurch erhalten Unternehmen bessere Anzeigen-Platzierungen zu geringeren Kosten. Zudem bietet die Plattform eine präzisere Kontrolle der Werbeausgaben. Aufgrund der niedrigeren Klickpreise kann Microsoft Ads für Nischenmärkte und kleinere Werbebudgets eine kosteneffiziente Einstiegsmöglichkeit in die Online-Werbung sein.

Die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend – doch ebenso wichtig ist die laufende Optimierung Ihrer Kampagnen. Möchten Sie wissen, ob Ihr Ads-Konto optimal eingerichtet ist und Ihr Budget effizient eingesetzt wird? Dann fordern Sie jetzt eine kostenlose Analyse an und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Performance-Optimierung.

Unterschiede in der Budgetierung und Flexibilität

Beide Plattformen bieten Budgetflexibilität, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Aspekten. 

Google Ads ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine flexible Kontrolle ihrer Werbeausgaben. Ein Mindestbudget gibt es nicht – das tägliche Ausgabenlimit kann individuell festgelegt und jederzeit angepasst werden.

Dennoch sind bei Google Ads tendenziell höhere Budgets erforderlich, da der durchschnittliche CPC aufgrund der starken Konkurrenz höher ausfällt. Daher ist eine kontinuierliche Optimierung Ihrer Anzeigen und Kampagnen entscheidend für maximale Effizienz. 

Microsoft Advertising bietet ebenfalls flexible Budgetierung, jedoch mit stabileren Klickpreisen als Google Ads, was eine präzisere Kostenkontrolle ermöglicht. 

Für maximale Performance kann eine Kombination beider Plattformen sinnvoll sein, da sie unterschiedliche Nutzer-Segmente erreichen, vielfältige Werbeumfelder bieten und eine gezielte Kundenansprache ermöglichen. Dadurch lässt sich die Sichtbarkeit erhöhen, die Zielgruppenansprache optimieren und die Kosten effizient steuern, was letztlich die Gesamtleistung des Kampagnen-Ziels verbessert.

ROI-Erwägungen und langfristige Kosten

Der Return on Investment (ROI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Im Online-Marketing zeigt der ROI, ob eine Werbemaßnahme profitabel ist oder die Kosten die Einnahmen übersteigen.

Ein hoher ROI zeigt, dass das Marketingbudget effektiv genutzt wurde, während ein niedriger ROI Optimierungsbedarf signalisiert.

ROI bei Google Ads & Microsoft Ads

Ein hoher ROI signalisiert eine erfolgreiche Kampagnen-Performance – sowohl bei Google Ads als auch bei Microsoft Ads.

Die langfristige Rentabilität von Online-Werbekampagnen hängt dabei von mehreren Faktoren ab.

Langfristige Kosten & Einflussfaktoren

Die langfristigen Kosten für Online-Werbung werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Wettbewerb:
    Je mehr Unternehmen auf Keywords bieten, desto stärker steigen die Kosten.
  • Auswahl von Keywords:
    Stark nachgefragte Keywords sind teurer als Nischen-Begriffe.
  • Die Effizienz der Anzeigenoptimierung:
    Eine gut optimierte Kampagne kann Kosten senken und den ROI maximieren.

Da sich der digitale Werbemarkt dynamisch entwickelt und die Konkurrenz wächst, werden die Werbekosten voraussichtlich weiter steigen. Eine kontinuierliche Kampagnenoptimierung der Kampagnen und eine gezielte Budgetsteuerung sind daher entscheidend, um langfristig einen hohen ROI zu erzielen.

Unterschiedliche Zielgruppen und demografische Ausrichtungen

Mit Zielgruppen-Targeting können Sie Kampagnen oder Anzeigen präzise an demografische Merkmale anpassen. Beide Plattformen erreichen eine breite Masse an Menschen, unterscheiden sich jedoch in der Zielgruppenansprache.

Google Ads eignet sich besonders für Unternehmen mit größerem Budget, die ein breites Publikum ansprechen möchten. Die Plattform erreicht Nutzer auf mehreren Kanälen, darunter YouTube, das Google Display Network (GDN) und Discover.

Google Ads bietet umfassende Tracking- und Targeting-Optionen, darunter:
  • Alter
  • Geschlecht
  • Bildungsstand
  • Haushaltseinkommen
Dadurch können Anzeigen oder Kampagnentypen gezielt eingegrenzt und auf bestimmte Nutzergruppen ausgerichtet werden.
Google Ads ermöglicht eine präzise Zielgruppenansprache durch umfassende Targeting-Optionen. Microsoft Ads hingegen bietet zusätzlich LinkedIn-Daten, die besonders für B2B-Kampagnen wertvoll sind.

Trotz der Unterschiede in der Zielgruppenansprache zwischen Microsoft und Google Ads ermöglichen gezielte Targeting-Optionen Werbetreibenden, ihre Anzeigen effektiver an berufliche Entscheider und zahlungskräftige Kunden auszuspielen – ein wichtiger Vorteil für:
  • Hochpreisige Produkte
  • Finanzdienstleistungen
  • B2B-Dienstleistungen
  • SaaS-Unternehmen

Geografische Reichweite und Marktsegmente

Die geografische Marktsegmentierung beschreibt die räumliche Ausrichtung von Marketingmaßnahmen und spielt eine zentrale Rolle im Online-Werbeerfolg. Dabei werden Nutzer anhand ihres geografischen Standorts segmentiert. Die Marktaufteilung erfolgt nach Kriterien wie Land, Bundesland oder Bevölkerungsdichte.

Mit Google Ads und Microsoft Ads können Werbetreibende gezielt festlegen, wo ihre Anzeigen ausgespielt werden. Während Google Ads weltweit führend ist, hat Microsoft Advertising besonders starke Marktanteile in den USA, Kanada, Großbritannien und in Deutschland.

Beide Plattformen ermöglichen präzises geografisches Targeting, um Anzeigen gezielt in bestimmten Regionen oder Umkreisen auszuspielen. So können Unternehmen ihre Zielgruppe direkt ansprechen und Streuverluste minimieren.

Welche Branchen profitieren von Google Ads und welche von Microsoft Ads?

Die Wahl zwischen beiden Plattformen hängt stark von der Zielgruppe, der Branche, dem Geschäftsmodell und den Werbezielen ab. Grundsätzlich können beide Plattformen von Unternehmen genutzt werden, die Online-Werbung betreiben möchten – sei es zur Bewerbung von Produkten oder von Dienstleistungen.

Microsoft Ads eignet sich besonders für:

  • B2B-Unternehmen
  • SaaS-Unternehmen
  • Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, Investmentlösungen)
  • Automobilbranche
  • Technologie- und SaaS-Unternehmen
  • Professionelle Dienstleister (Arztpraxen, Anwälte, Handwerker)

Google Ads eignet sich besonders für:

  • Onlineshop-Betreiber (insbesondere im B2C-Bereich)
  • Modebereich, Elektronik, Möbel etc.
  • Tourismusbranche & Gastgewerbe (Hotels, Restaurants, Reiseanbieter)
  • Lokale Dienstleister, (Arztpraxen, Anwälte, Handwerker)
  • Bildung & Weiterbildung
  • Finanzen und Versicherungen
  • E-Commerce & Onlinehandel

Die Onlineshop-Relevanz entsteht dabei vor allem durch die Shopping-Anzeigen sowie das Google Displaynetzwerk.

Innovationsgrad und neue Features der Plattformen

Google Ads und Microsoft Ads entwickeln sich stetig weiter – insbesondere KI-gestützte Technologien revolutionieren die Anzeigenschaltung und -optimierung in 2025.

Neue Funktionen bei Google Ads

  • AI Overviews in der Google-Suche:
    Google integriert vermehrt KI-gestützte Antworten, direkt in den Suchergebnissen – inklusive Anzeigen. Werbetreibende können ihre Performance-Max-Kampagnen gezielt darauf ausrichten, um eine höhere Relevanz zu erzielen.
  • Mehr KI für bessere Kampagnen:
    Google setzt verstärkt auf KI-gestützte Datenanalyse, um Zielgruppen noch präziser zu identifizieren und Werbestrategien automatisch zu optimieren.
  • Neue Features für App-Kampagnen:
    Verbesserte Asset-Generierung für kreativere Anzeigen
    Mithilfe KI-gestützter Tools lassen sich automatisch abwechslungsreiche und ansprechende Werbemittel generieren, die die Anzeigenleistung optimieren und die Performance steigern.→ Optimierte iOS-Performance und detailliertere Statistiken
    Optimiertes Kampagnen-Tracking und erweiterte Reporting-Optionen liefern detaillierte Einblicke in die Nutzerinteraktion auf iOS-Geräten.

    → Erleichterte Web-Integration für App-Kampagnen
    Neue Tools und Schnittstellen erleichtern die Verknüpfung von Web- und App-Daten, und ermöglichen eine effizientere Steuerung kanalübergreifender Kampagnen

    → Bidding Exploration Beta in Google Ads
    Die neue Beta-Funktion erweitert Gebotsstrategien, indem sie mehr Longtail-Suchanfragen einbezieht. Das sorgt für eine größere Traffic-Diversifikation und erhöht die Conversion-Chancen.

Dies sind nur einige von vielen Änderungen. Um mehr Informationen über die Änderungen von Google zu erfahren, klicken Sie hier.

Neue Funktionen bei Microsoft Ads:

  • Seit 2024 sind manuelle CPC-Gebotsstrategie abgeschafft:
    Werbetreibende können den maximalen CPC nicht mehr manuell festlegen. Stattdessen passt Microsoft Ads die Gebote automatisch an, um die Kampagnenleistung zu optimieren.
  • KI-gestützte Verbesserungen für KMUs:
    Die Integration von künstlicher Intelligenz hat Microsoft Ads benutzerfreundlicher gemacht – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Dies verstärkt den Wettbewerb, während die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt wird. Weitere Beta-Funktionen zur Automatisierung sind bereits in Planung.
  • Integration von ChatGPT in Bing Research:
    Microsoft integriert seit 2023 ChatGPT in Bing Search, um durch KI-gestützte Antworten ein interaktives Such-Erlebnis zu bieten und die Relevanz der Suchergebnisse zu optimieren.
  • Performance Max Kampagne jetzt auch bei Microsoft:
    Seit 2023 bietet Microsoft eine eigene Performance Max Kampagne, die Werbetreibenden hilft, Anzeigen kanalübergreifend mit automatisierter Optimierung zu schalten.
  • Erweiterte Conversions ohne Cookies:
    Erweiterte Conversions werden eingeführt, die ohne Cookies arbeiten und durch verschlüsselte Kundendaten ein präziseres Cross-Device-Tracking ermöglichen. Werbetreibende profitieren von genaueren Daten, sollten jedoch die Datenschutzkonformität sorgfältig prüfen.

Welche Vorteile bringt es, wenn man Google Ads und Microsoft Ads parallel verwendet?

Nutzen Sie bisher nur eine der beiden Werbeplattformen? Dann kann eine Kombination beider Systeme Ihre Reichweite, Effizienz und Werbe-Leistung erheblich verbessern.

Diversifikation des Traffics:

  • Durch die Nutzung beider Werbeplattformen steigt die Reichweite, während die Abhängigkeit von einer einzelnen Quelle sinkt.
  • Algorithmus- oder Richtlinienänderungen haben weniger Einfluss, da eine alternative Werbequelle zur Verfügung steht.

Erhöhte Sichtbarkeit und Markenbekanntheit:

  • Anzeigen erscheinen auf mehreren Plattformen und erreichen dadurch mehr potenzielle Kunden.
  • Sowohl Google- als auch Bing-Nutzer können gezielt angesprochen werden – unabhängig von ihrer bevorzugten Suchmaschine.

Synergieeffekte durch parallele Optimierung

  • A/B-Tests auf beiden Plattformen helfen, die besten Anzeigenvariationen zu identifizieren.
  • Gewonnene Daten und Erkenntnisse aus einer Plattform können gezielt für die Optimierung der Kampagnen auf der anderen Plattform genutzt werden.

Effiziente Budgetnutzung

  • Werbetreibende können ihr Budget flexibel anpassen, um die Conversion-Rate zu maximieren.
  • Die Möglichkeit, das Werbebudget auf beide Plattformen aufzuteilen, erlaubt eine gezielte Performance-Optimierung.

Definieren Sie klare Ziele und wählen Sie die Werbe-Plattform, die den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen bietet. Google Ads überzeugt mit hoher Reichweite und vielseitigen Kampagnen-Formaten, während Microsoft Ads durch niedrigere CPCs und gezieltes B2B-Targeting punktet. Die Kombination beider Plattformen maximiert Reichweite und Effizienz, optimiert Kosten und hilft, neue Kunden zu gewinnen sowie langfristigen Erfolg zu sichern.

Sie fanden diesen Beitrag interessant und hilfreich? Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk, um ein klares Verständnis für Google Ads als auch für Microsoft Ads zu schaffen. Falls Sie Feedback für uns haben, freut sich unser Team auf Ihre Nachricht an: [email protected].

Maximieren Sie Ihr Potenzial mit gezielter Kampagnen-Optimierung!
Die richtige Plattform ist wichtig – doch der wahre Erfolg liegt in der kontinuierlichen Optimierung Ihrer Werbestrategie. Möchten Sie wissen, ob Ihr Budget effizient eingesetzt wird? Fordern Sie jetzt eine kostenlose Analyse an.
Beratung vereinbaren

Über den Author

xperients digitalagentur daniel
Daniel Matera
Mit über 10 Jahren Erfahrung im Online-Marketing ist Daniel Matera ein Experte für Google Ads, Microsoft Ads und Social Media Advertising. Als Partner & Head of Online Marketing bei XPERIENTS betreut er nationale und internationale Unternehmen und verwaltet Werbebudgets in sechsstelliger Höhe. Er entwickelt ganzheitliche Strategien, die datengetriebene Analysen mit kreativen Ansätzen verbinden und begleitet Agenturkunden auch bei strategischen und operativen Marketingherausforderungen, die über das Digitale hinausgehen.

Insights

Weitere Artikel
chevron-downchevron-right