Wenn Ihr Google Chrome Browser auf Version 68 aktualisiert ist, welches jüngst veröffentlicht wurde, dann sehen Sie eine „Nicht sicher“ Warnung in der Adressleiste.
Dadurch informiert Sie Ihr Chrome Browser, dass eine Seite die Sie gerade besuchen nicht HTTPS einsetzt und die Kommunikation über ein veraltetes und weniger sichereres HTTP Protokoll erfolgt. Das bedeutet, dass Hacker leichter die Daten die Sie an diese Seite senden oder von ihr empfangen abfangen können (wie bspw. Passwörter oder Kreditkarten Daten). Es wäre sogar ein Szenario denkbar, indem die Verbindung übernommen wird und Sie auf eine andere Seite geleitet werden.
HTTPS Webseiten verschlüsseln die Daten, welche zwischen Ihren Geräten und den Servern der jeweiligen Webseite ausgetauscht werden. Dadurch sind Sie weniger angreifbar.
Wenn Sie eine Webseite besuchen, welche Ihnen eine „Nicht sicher“ Warnung anzeigt, dann sollten Sie vorsichtig sein mit der Weitergabe von sensiblen Informationen auf dieser Seite.
Dieser Schritt von Google soll vermutlich Webseiten-Betreiber noch stärker dazu ermuntern das neuere, sicherer und teilweise auch schnellere Protokoll zu nutzen. Schneller deshalb, weil der Browser beim Laden Ihrer Website mehrere Anfragen parallel über nur eine Verbindung verarbeiten kann. Nicht nur Ihre Webseitenbesucher bevorzugen schnellere Ladezeiten, sondern auch Suchmaschinen wie Google. Da Ladezeiten innerhalb der mobilen Suche einen Einfluss auf dein Ranking bei Google haben, kann HTTPS bzw. HTTP/2 Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einem besseren Ranking in den Ergebnissen von Suchmaschinen unterstützen.
Und weil Sie zum einen nicht möchten, dass Ihre Kunden auf Ihrer Seite verunsichert sind und zum anderen die Daten Ihrer Kunden schützen möchten, sollten Sie selbst auch als Webseitenbetreiber eine SSL Verschlüsselung einsetzen, um von Google Chrome als „sicher“ identifiziert zu werden.
Sollten Sie beim Einsatz von HTTPS Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.